Oldtimer Freunde Ohmtal e.V.


1986 Erste Aktivitäten nach dem Erwerb eines Alpenlandschleppers durch Harald Wendrich.
1988 Erstes Dreschfest bei Klaus Dieter Sens in Homberg-Erbenhausen.
1989 Etwa 15 Personen treffen sich regelmäßig zu Dieselgesprächen und zum schrauben an alten Traktoren im Stall einer ehemaligen Mühle in Homberg-Ober Ofleiden.
1990 In Homberg-Dannenrod hat sich eine zweite Zelle Oldtimer Enthusiasten mit etwa 6 Personen gebildet.
1991 Ein 5000 qm großes Grundstück mit freistehendem ehemaligem Kirmessaal in Amöneburg-Mardorf wird angemietet.
1992 Das mittlerweile 3. Dreschfest findet in Homberg-Haarhausen statt. Viele Interessierte Besucher waren voll des Lobes für die schöne Veranstaltung.
1993 Anschaffung einer Feldküche aus NVA Beständen.
1994 Dreschfest in Homberg-Maulbach auf dem Gelände der Spedition Schlosser.
1995 Zusammenschluss der beiden Oldtimergruppen und Gründung des Vereins „Oldtimer-Freunde-Ohmtal e.V.“
1996 Bau der ersten Ausstellungshalle in Dannenrod. Zuvor hatte man ein ca. 2 ha großes Grundstück angemietet. Fortan findet jedes Jahr am 1.Septemberwochenende ein Oldtimertreffen statt.
1997 Fertigstellung der Halle (Hallenboden, Tore, Beleuchtung).
1998 Der Hof vor der Halle wird gepflastert und im September findet ein großes Oldtimerfest mit Dampfpflügen direkt am Vereinsgelände statt. Kündigung der Halle in Amöneburg-Mardorf.
2000 Baubeginn des Vereinsheims.
2001 Einweihung des Vereinsheims. Es trägt den Namen „Glühkopf“ und fortan finden jeden Freitag Stammtische für alle Interessierten Oldtimerfreaks statt.
2003 Kauf einer Feldbahn mit ca. 400 m Schienen in Holland.
2005 10 Jähriges Gründungsjubiläum, im September findet das bisher größte Oldtimertreffen mit über 300 Oldtimerfahrzeugen statt.
2006 Baubeginn einer 2. Ausstellungshalle, Erweiterung des Vereinsgeländes um 1500 qm.
2007 Einweihung der neuen Halle.
2009 Die Geländearbeiten um die neue Halle werden fertiggestellt.
2010 Auf dem Dach der Neuen Halle wird eine Photovoltaik-Anlage installiert.
2011 Bau fester Toilettenanlagen auf dem Vereinsgelände.
2012 Abbau eines Sägegatters in Lahntal-Sarnau.
2013 Wilfried Wagner tritt nach über 18 Jahren als Vereinsvorsitzender zurück.
2014 Der Innenausbau der kleinen Ausstellungshalle beginnt. Neue Themenbereiche entstehen. Ein Steinbrecher wird von einem Mitglied dem Verein überlassen.
2015 Der Verein feiert sein 20 Jähriges Gründungsjahr und kann bei der Oldtimerausstellung im September mit zahlreichen Attraktionen aufwarten. Unter anderem sind erstmals der Steinbrecher sowie die Feldbahn in Aktion zu sehen.